Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

ein gewesener

  • 1 primipilaris

    prīmipīlāris, e (primipilus), zum ersten Manipel der Triarier gehörig, I) subst., prīmipīlāris, is, m., A) ein gewesener Primipilus, Sen. de const. sap. 18, 4. Tac. ann. 2, 11; hist. 2, 22 u. 4, 15. Suet. Cal. 35, 2 u. 38, 2. Spart. Pesc. Nig. 2, 4 u. 4, 6. Corp. inscr. Lat. 3, 30 u.a. – pr. senex, ein alter gewesener Pr., Quint. 6, 3, 92. – B) übtr.: 1) (in der Heerverfassung der Kaiserzeit) der Proviantmeister, Scaevol. dig. 32, 1, 38. § 4. Arcad. Charis, dig. 50, 5, 18. § 24. Frgm. iur. Rom. Vatic. § 143 u.a. Cod. Theod. 8, 4, 6. – 2) der Bischof, Sidon. epist. 6, 1, 3. – II) adi., prīmipīlāris, e, zum Proviantmeister (s. vorh. no. I, B, 1) gehörig, des Proviantmeisters, honos, Frgm. iur. Rom. Vatic. § 278: species, Cod. Iust. 12, 58, 8.

    lateinisch-deutsches > primipilaris

  • 2 primipilaris

    prīmipīlāris, e (primipilus), zum ersten Manipel der Triarier gehörig, I) subst., prīmipīlāris, is, m., A) ein gewesener Primipilus, Sen. de const. sap. 18, 4. Tac. ann. 2, 11; hist. 2, 22 u. 4, 15. Suet. Cal. 35, 2 u. 38, 2. Spart. Pesc. Nig. 2, 4 u. 4, 6. Corp. inscr. Lat. 3, 30 u.a. – pr. senex, ein alter gewesener Pr., Quint. 6, 3, 92. – B) übtr.: 1) (in der Heerverfassung der Kaiserzeit) der Proviantmeister, Scaevol. dig. 32, 1, 38. § 4. Arcad. Charis, dig. 50, 5, 18. § 24. Frgm. iur. Rom. Vatic. § 143 u.a. Cod. Theod. 8, 4, 6. – 2) der Bischof, Sidon. epist. 6, 1, 3. – II) adi., prīmipīlāris, e, zum Proviantmeister (s. vorh. no. I, B, 1) gehörig, des Proviantmeisters, honos, Frgm. iur. Rom. Vatic. § 278: species, Cod. Iust. 12, 58, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > primipilaris

  • 3 praetorius

    praetōrius, a, um (praetor), I) adi.: A) zum Prätor-, zu den Prätoren gehörig, prätorisch, a) zum eig. Prätor in Rom gehörig: comitia, Wahl der Pr., Liv.: turba, Cic.: ius, das pr. (vom Prätor ausgehende) Recht, Cic.: so auch actio, ICt.: tutor, vom Stadtprätor eingesetzter, Gaius inst. 1, 184. Ulp. regul. 11. § 24: exceptio, Cic.: potestas, Amt eines Prätors, Cic. – b) zum Prätor od. Proprätor (Statthalter) in der Provinz gehörig, prätorisch, proprätorisch, domus (Amtswohnung in der Provinz), Cic.: exercitus, Flor.: cohors (Gefolge), Cic.: vectigal, s. vectīgal. – B) zum Feldherrn gehörig, Cic.: navis, das Admiralschiff, Liv.: classica, das Zeichen des Feldherrn zum Angriffe, Prop.: imperium (bei der Flotte), Oberbefeh, Cic.: porta, das Tor des Lagers, wo das Feldherrnzelt stand, Caes.-cohors pr., α) die Leibwache des Feldherrn, Caes.; ironisch, scortorum pr. cohors, von der Rotte Katilinas, Cic. – β) die Leibwache des Kaisers (gew. cohors praetoriana), die Prätorianer, Tac.; u. castra pr., Kaserne der Prätorianer, Plin. u.a. – II) subst.: A) praetōriae, ārum, f. (sc. cohortes), die Prätorianer, Aur. Vict. de Caes. 2, 4. – B) praetōrium, iī, n., 1) die Amtswohnung des Statthalters in der Provinz, Cic. Verr. 4, 65 u. 5, 92: in späterer Zeit Amtswohnung eines jeden Präsidenten, s. Schol. Bob. ad Cic. Planc. 41, 2. p. 272, 21 ed. Bait. – Dah. übtr.: a) ein fürstliches Gebäude, ein Palast, praetoria regis, Iuven. 10, 161. – b) jedes prächtige Gebäude, der Palast, das Herrenhaus (Landhaus), Edict. Claud. lin. 2 im Hermes 4, 102 (dazu Mommsen S. 105 f. Anm. 6). Stat. silv. 1, 3, 25. Iuven. 1, 75. Suet. Tib. 39 u.a. Porphyr. Hor. carm. 2, 18, 20. Corp. inscr. Lat. 3, 2809 u. 6123. – 2) der Hauptplatz im röm. Lager, mit dem Zelte des Feldherrn (s. Paul. ex Fest. 223, 8), mit der ara, dem augurale u. dem tribunal, wo die Soldaten zum Anhören einer Rede, zum Ausrücken usw., die Offiziere zum Kriegsrat sich versammelten usw., das Hauptquartier im Lager, fit celeriter concursus in praetorium, Caes.: alterum illi iubet praetorium tendi, ein zweites Hauptquartier aufschlagen, Caes.: in praetorio tetenderunt Albius et Atrius, Liv.: praetorium mittere, dimittere, das Hauptquartier (= den Kriegsrat im Hauptquartier) entlassen, auseinander gehen lassen, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 54, 3): poet., im als Lager betrachteten Bienenstock, ipsa ad praetoria densae (apes) miscentur, Verg. georg. 4, 75. Vgl. übh. Lange Hygin. de munit. castr. 9. p. 134 sqq. Marquardt Römische Staatsverw.2 Bb. 2. S. 411 u. 412. Kraner Das Kriegswesen bei Cäsar (an Caes. bell. Gall.) § 29, 4 u. 5. – 3) die kaiserliche Leibwache (deren zwei Befehlshaber praefecti praetorio hießen), Tac. u. Suet. – C) praetōrius, iī, m. (sc. vir), a) ein gewesener Prätor, Cic. ad Att. 16, 7, 1. – b) ein Mann im Range eines Prätors, Plin. ep. 1, 14, 5.

    lateinisch-deutsches > praetorius

  • 4 praetorius

    praetōrius, a, um (praetor), I) adi.: A) zum Prätor-, zu den Prätoren gehörig, prätorisch, a) zum eig. Prätor in Rom gehörig: comitia, Wahl der Pr., Liv.: turba, Cic.: ius, das pr. (vom Prätor ausgehende) Recht, Cic.: so auch actio, ICt.: tutor, vom Stadtprätor eingesetzter, Gaius inst. 1, 184. Ulp. regul. 11. § 24: exceptio, Cic.: potestas, Amt eines Prätors, Cic. – b) zum Prätor od. Proprätor (Statthalter) in der Provinz gehörig, prätorisch, proprätorisch, domus (Amtswohnung in der Provinz), Cic.: exercitus, Flor.: cohors (Gefolge), Cic.: vectigal, s. vectigal. – B) zum Feldherrn gehörig, Cic.: navis, das Admiralschiff, Liv.: classica, das Zeichen des Feldherrn zum Angriffe, Prop.: imperium (bei der Flotte), Oberbefeh, Cic.: porta, das Tor des Lagers, wo das Feldherrnzelt stand, Caes.-cohors pr., α) die Leibwache des Feldherrn, Caes.; ironisch, scortorum pr. cohors, von der Rotte Katilinas, Cic. – β) die Leibwache des Kaisers (gew. cohors praetoriana), die Prätorianer, Tac.; u. castra pr., Kaserne der Prätorianer, Plin. u.a. – II) subst.: A) praetōriae, ārum, f. (sc. cohortes), die Prätorianer, Aur. Vict. de Caes. 2, 4. – B) praetōrium, iī, n., 1) die Amtswohnung des Statthalters in der Provinz, Cic. Verr. 4, 65 u. 5, 92: in späterer Zeit Amtswohnung eines jeden Präsidenten, s. Schol. Bob. ad Cic. Planc. 41, 2. p. 272, 21
    ————
    ed. Bait. – Dah. übtr.: a) ein fürstliches Gebäude, ein Palast, praetoria regis, Iuven. 10, 161. – b) jedes prächtige Gebäude, der Palast, das Herrenhaus (Landhaus), Edict. Claud. lin. 2 im Hermes 4, 102 (dazu Mommsen S. 105 f. Anm. 6). Stat. silv. 1, 3, 25. Iuven. 1, 75. Suet. Tib. 39 u.a. Porphyr. Hor. carm. 2, 18, 20. Corp. inscr. Lat. 3, 2809 u. 6123. – 2) der Hauptplatz im röm. Lager, mit dem Zelte des Feldherrn (s. Paul. ex Fest. 223, 8), mit der ara, dem augurale u. dem tribunal, wo die Soldaten zum Anhören einer Rede, zum Ausrücken usw., die Offiziere zum Kriegsrat sich versammelten usw., das Hauptquartier im Lager, fit celeriter concursus in praetorium, Caes.: alterum illi iubet praetorium tendi, ein zweites Hauptquartier aufschlagen, Caes.: in praetorio tetenderunt Albius et Atrius, Liv.: praetorium mittere, dimittere, das Hauptquartier (= den Kriegsrat im Hauptquartier) entlassen, auseinander gehen lassen, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 54, 3): poet., im als Lager betrachteten Bienenstock, ipsa ad praetoria densae (apes) miscentur, Verg. georg. 4, 75. Vgl. übh. Lange Hygin. de munit. castr. 9. p. 134 sqq. Marquardt Römische Staatsverw.2 Bb. 2. S. 411 u. 412. Kraner Das Kriegswesen bei Cäsar (an Caes. bell. Gall.) § 29, 4 u. 5. – 3) die kaiserliche Leibwache (deren zwei Befehlshaber praefecti praetorio hießen), Tac. u. Suet. – C) praetōrius, iī, m. (sc. vir),
    ————
    a) ein gewesener Prätor, Cic. ad Att. 16, 7, 1. – b) ein Mann im Range eines Prätors, Plin. ep. 1, 14, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praetorius

  • 5 aedilicius

    aedīlicius (nicht aetilitius), a, um (aedilis), den Ädilis betreffend, zum Ädilen gehörig, von ihm herrührend, ädilizisch, des (der) Ädilen, Ädilen-, a) adj.: modus (Maß), Varr. fr.: munus, Cic.: scriba, Cic.: viator, Liv.: repulsa, Cic.: largitio, Liv.: vectigal, Ädilensteuer (Beisteuer, die die Ädilen zu ihrem Aufwand für die Festspiele u. Spenden ans Volk von den Provinzen einverlangten), Cic.: ornamenta, honores, Inscr.: viri, gewesene Ädilen, Eutr. – b) subst., aedīlicius, ī, m., ein gewesener Ädil, ein Mann von ädilizischem Rang, Varr., Cic. u.a. – / ēdīlicius geschr. Corp. inscr. Lat. 3, 4864 u. 5527 ö.

    lateinisch-deutsches > aedilicius

  • 6 sacerdotalis

    sacerdōtālis, e (sacerdos), priesterlich, collegia, Lampr. Comm. 12, 1: ludi, die die Priester beim Antritt ihres Amtes gaben, Plin. ep. 7, 24, 6: nomen, bei den Priestern üblicher, Macr. sat. 3, 5, 6: sedes, bischöflicher Stuhl, Amm. 15, 7, 9: cathedra, Kanzel, Hieron. de vir. ill. 70: ordo, Priesterschaft, Leo serm. 57, 2: lex, Tert. adv. Iud. 5: iudicium, Ambros. de off. 1, 18, 72. – v. Pers., sacerdotalis vir, ein Mann von priesterlicher Stellung, v. gewesenen Priester (Oberpriester), Vell. 2, 124, 4. Corp. inscr. Lat. 13, 7064: u. so subst., sacerdōtālis, is, m., ein gewesener Priester, Tert. de spect. 11. Cod. Theod. 12, 5, 2. Amm. 28, 6, 10.

    lateinisch-deutsches > sacerdotalis

  • 7 aedilicius

    aedīlicius (nicht aetilitius), a, um (aedilis), den Ädilis betreffend, zum Ädilen gehörig, von ihm herrührend, ädilizisch, des (der) Ädilen, Ädilen-, a) adj.: modus (Maß), Varr. fr.: munus, Cic.: scriba, Cic.: viator, Liv.: repulsa, Cic.: largitio, Liv.: vectigal, Ädilensteuer (Beisteuer, die die Ädilen zu ihrem Aufwand für die Festspiele u. Spenden ans Volk von den Provinzen einverlangten), Cic.: ornamenta, honores, Inscr.: viri, gewesene Ädilen, Eutr. – b) subst., aedīlicius, ī, m., ein gewesener Ädil, ein Mann von ädilizischem Rang, Varr., Cic. u.a. – ēdīlicius geschr. Corp. inscr. Lat. 3, 4864 u. 5527 ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aedilicius

  • 8 sacerdotalis

    sacerdōtālis, e (sacerdos), priesterlich, collegia, Lampr. Comm. 12, 1: ludi, die die Priester beim Antritt ihres Amtes gaben, Plin. ep. 7, 24, 6: nomen, bei den Priestern üblicher, Macr. sat. 3, 5, 6: sedes, bischöflicher Stuhl, Amm. 15, 7, 9: cathedra, Kanzel, Hieron. de vir. ill. 70: ordo, Priesterschaft, Leo serm. 57, 2: lex, Tert. adv. Iud. 5: iudicium, Ambros. de off. 1, 18, 72. – v. Pers., sacerdotalis vir, ein Mann von priesterlicher Stellung, v. gewesenen Priester (Oberpriester), Vell. 2, 124, 4. Corp. inscr. Lat. 13, 7064: u. so subst., sacerdōtālis, is, m., ein gewesener Priester, Tert. de spect. 11. Cod. Theod. 12, 5, 2. Amm. 28, 6, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sacerdotalis

  • 9 duumviralicius

    duumvirālicius, a, um (duumviralis), zu den Duumvirn gehörig, der Duumvirn, ornamenta, Corp. inscr. Lat. 3, 650. – subst., ein gewesener Duumvir, Corp. inscr. Lat. 6, 1509. Augustin. de cur. pro mort. ger. 12.

    lateinisch-deutsches > duumviralicius

  • 10 duumviralis

    duumvirālis, is, m. (duumvir), zu den Duumvirn gehörig, der Duumvirn, potestas, Corp. inscr. Lat. 14, 3955: ornamenta, Corp. inscr. Lat. 13, 1921. – subst., ein gewesener Duumvir, Ulp. dig. 50, 3, 1. Apul. apol. 24. Corp. inscr. Lat. 8, 826 u. 10, 1132: andere Form duoviralis (v. duovir), Corp. inscr. Lat. 1, 577. col. 3. lin. 8.

    lateinisch-deutsches > duumviralis

  • 11 exconsul

    ex-cōnsul, ulis, m., ein gewesener Konsul, Greg. M. epist. 1, 70. Isid. 15, 13, 13.

    lateinisch-deutsches > exconsul

  • 12 exconsularis

    ex-cōnsulāris, is, m., ein gewesener Konsular, Schol. Vind. ad Hor. art. poët. 343.

    lateinisch-deutsches > exconsularis

  • 13 excurator

    ex-cūrātor, ōris, m., ein gewesener Kurator, Exkurator, Imper. Const. Maxim. et Val. Licin. in Augustin. epist. 88, 4.

    lateinisch-deutsches > excurator

  • 14 exduumvir

    ex-duumvir, virī, m., ein gewesener Duumvir, Imper. Constant. et Licin. epist. in Augustin. epist. 88, 4.

    lateinisch-deutsches > exduumvir

  • 15 expatricius

    ex-patricius, iī, m., ein gewesener Patrizier, Cod. Iust. 3, 24, 3 in.

    lateinisch-deutsches > expatricius

  • 16 praefectorius

    praefectōrius, a, um (praefectus), zum Präfekten gehörig, vir praefectorius, Sulp. Sever. u. ICt., od. bl. praefectorius, Sidon., ein gewesener Praefectus: loca, Gromat. vet.

    lateinisch-deutsches > praefectorius

  • 17 praetoricius

    praetōricius, a, um (praetor), prätorisch, corona, im Schauspiele vom Prätor erhalten, Mart. 8, 33, 1. – subst., praetōricius, iī, m., ein gewesener Prätor, Corp. inscr. Lat. 6, 1388.

    lateinisch-deutsches > praetoricius

  • 18 quattuorviralis

    quattuorvirālis, is, m. (quattuorvir), ein gewesener Quattuorvir, Corp. inscr. Lat. 3, 5825.

    lateinisch-deutsches > quattuorviralis

  • 19 quinquennalicius

    quīnquennālicius, iī, m. (quinquennalis no. II, B), ein gewesener Quinquennale, Corp. inscr. Lat. 8, 262 u. 883; 9, 338, c, 1 u. 10, 1491.

    lateinisch-deutsches > quinquennalicius

  • 20 sutorius

    sūtōrius, a, um (sutor), zum Flickschuster gehörig, Schuster-, atramentum, Schusterschwärze, Cic. ep. 9, 21, 3: fistula, der Schusterkneif, Plin.: atrium, Inscr. (s. ātrium). – subst., sūtōrius, iī, m., ein gewesener Flickschuster, Cic. ad Att. 6, 1, 15.

    lateinisch-deutsches > sutorius

См. также в других словарях:

  • Römisches Reich — Römisches Reich. Das römische Volk, d.h. die Bewohner des altrömischen Staates, ist der Überlieferung nach aus der Vereinigung von Angehörigen dreier verschiedener Völker entstanden, der Latiner, Sabiner und Etrusker, und enthielt diesem Ursprung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Consul — (lat., d. i. Rathgeber, Berather), 1) (röm. Ant.), Amtsname der, nach Abschaffung der lebenslänglichen Monarchie, 510 v. Chr., jährlich gewählten zwei obersten Magistratspersonen in Rom. Anfangs hießen sie Prätoren. Wählbar zu diesem Amte,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zernsdorf — Stadt Königs Wusterhausen Koordinaten: 52° 18′ N …   Deutsch Wikipedia

  • Cornelĭae leges — Cornelĭae leges, 1) mehrere vom Dictator L. Cornelius Sulla 82 u. 81 v. Chr. gegebene Gesetze, so: a) Cornelia lex tribunica, Verbot, daß ein gewesener Volkstribun ein obrigkeitliches Amt verwalte; daß man an Tribunen appellirte: daß dieselben… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • nie... — ein noch nie dagewesener Erfolg небывалый [невиданный] успех → ein noch nie da gewesener Erfolg …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • nie... — ein noch nie dagewesener Erfolg небывалый [невиданный] успех → ein noch nie da gewesener Erfolg …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Liste der Bürgermeister von Borken (Hessen) — Dieser Artikel behandelt die Bürgermeister der Stadt Borken (Hessen) in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Kurfürstentum Hessen …   Deutsch Wikipedia

  • Schiffshygiēne — Schiffshygiēne, die Lehre von der gesundheitsgemäßen Befriedigung der Lebensbedürfnisse auf der Seereise, umfaßt die Lehre vom gesundheitsgemäßen Wohnen, von der Ernährung, von der Kleidung an Bord, ferner beschäftigt sie sich mit der Fernhaltung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rekordtief — Re|kọrd|tief 〈n. 15〉 Tiefstand, niedrigster Stand; Ggs Rekordhoch ● die Zinsen sind auf ein Rekordtief gesunken * * * Re|kọrd|tief, das: außergewöhnlicher, noch nicht da gewesener Tiefstand bes. der Börsenkurse, Zinsen u. Ä.: Euro fällt auf… …   Universal-Lexikon

  • Johann Theodor Roemhildt — (* 23. September 1684 in Salzungen; † 26. Oktober 1756 in Merseburg) war ein deutscher Komponist des Barock und Kantor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Roemhildt Societät …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Theodor Römhildt — Johann Theodor Roemhildt (* 23. September 1684 in Salzungen bei Eisenach; † 26. Oktober 1756 in Merseburg) war ein deutscher Komponist des Barock und Kantor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Roemhildt Societät …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»